Ohne Bewegung läuft nichts
Muskeln brauchen Bewegung
Ohne Muskeln keine Bewegung und ohne Bewegung keine Muskelkraft! Trainierte Muskeln symbolisieren Kraft, Fitness und Beweglichkeit. Sie verhelfen zu Höchstleistungen im Profisport, aber auch bei Freizeitsportlern sorgt regelmäßiges Training für Muskelzuwachs.
Muskeln wachsen bis ins hohe Alter - wenn du entsprechend
trainierst und die
Ernährungsweise passt. Dein Körper wird schlanker, fitter und stärker. Deine Haut wirkt frischer und glatter. Du fühlst dich rundum wohl und legst dir damit den Grundstein für ein gesundes und langes Leben.
Jede Muskelbewegung zählt!
Muskeln schütten beim Zusammenziehen hormonähnliche Botenstoffe aus - die sogenannten Myokine. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bestimmte Stoffe wie zum Beispiel das "Interleukin 6" - das erst entdeckte und bisher am besten erforschte Myokin - unseren Körper vor stillen Entzündungen schützen, die u. a. Krebs und Arteriosklerose auslösen können.
Zudem wird durch regelmäßige Muskelaktivität das Immunsystem gestärkt, das Herz- Kreislaufsystem angekurbelt und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit gesteigert - Schlaflosigkeit, schlechte Laune und Rückenschmerzen gehören der Vergangenheit an.
Gelenke brauchen Bewegung
Gelenke und Muskeln ermöglichen uns eine vielseitige Beweglichkeit. Doch was tun, wenn unsere Gelenke wegen Überbelastung, Verschleiß oder Sportverletzungen schmerzen?
Wie funktionieren Gelenke?
Gelenke sind bewegliche Verbindungen zwischen zwei oder mehr Knochen und von einer Gelenkkapsel umgeben. Die Knochenenden im Gelenk sind von Knorpel überzogen und durch einen Gelenkspalt getrennt. Die dazwischen befindliche Gelenkschmiere (Synovialflüssigkeit) wird von der Gelenkinnenhaut produziert und versorgt den Knorpel mit wichtigen Nährstoffen.
Da Knorpel keine eigenen Blutgefäße haben, können Nährstoffe ausschließlich über die Gelenkflüssigkeit aufgenommen werden. Und das funktioniert nur bei Bewegung. Wenn wir uns bewegen, wirkt dies wie eine Pumpe, wodurch ein optimalen Stoffaustausch des Knorpelgewebes erzielt wird.
Knorpel ist unersetzlich für die Stabilität der Gelenke und eine reibungslose Beweglichkeit. Zusammen wirken Knorpel und Gelenkschmiere als Stoßdämpfer, indem sie den einwirkenden Druck auf die Gelenke verteilen.
Fazit:
Regelmäßige moderate Bewegung - eine wichtige Grundvoraussetzung für die Versorgung des Knorpelgewebes - und eine antientzündliche Ernährungsweise verhilft dem Knorpel, gesund zu bleiben.
Zahlreiche Studien belegen, dass regelmäßiges Training Gelenkschmerzen reduziert und die Beweglichkeit fördert.
Neben der Bewegung spielt auch das Körpergewicht eine enorme Rolle. Übergewicht belastet vor allem Kniegelenke erheblich - das Arthroserisiko steigt.
Ist der Knorpel bereits geschädigt, ist eine gezielte Versorgung mit Nährstoffen umso wichtiger und eine
Ernährungsberatung
empfehlenswert.
Gelenkschmerzen - welche Nahrungsergänzungsmittel können helfen
- Vitamin C: spielt eine wichtige Rolle für die Bildung und Instandhaltung von Kollagen und somit für die Gesunderhaltung der Gelenke.
- Glucosamin: ist ein natürlicher Bestandteil des Knorpels und kann helfen, die Gelenkgesundheit zu unterstützen.
- Chondroitin: oft in Kombination mit Glucosamin verwendet, kann es helfen, die Gelenkfunktion zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
- Omega-3-Fettsäuren: haben entzündungshemmende Eigenschaften und können bei Gelenkschmerzen helfen.
- Kurkuma (Curcumin): hat starke entzündungshemmende Eigenschaften und kann ebenfalls bei Gelenkschmerzen helfen.
- MSM (Methylsulfonylmethan): eine organische Schwefelverbindung zur Unterstützung der Gelenkgesundheit.
Quellen
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32393961/
ARTIKEL TEILEN
aktuelle Beiträge
Essen & Trinken
Sport & Outdoor
Nährstoffe
